Das richtige Facility Management für den Sommer – Tipps zur Gebäudepflege

Der Sommer bringt steigende Temperaturen und besondere Anforderungen an Gebäude und Technik. Für das Facility Management ist diese Jahreszeit daher weit mehr als nur Kontrolle: Wer die richtigen Maßnahmen zum richtigen Zeitpunkt ergreift, sichert nicht nur den Werterhalt von Immobilien, sondern auch den reibungslosen Ablauf im Alltag – egal ob in Bürogebäuden, öffentlichen Einrichtungen, Wohnhäusern, Bildungsstätten oder Industrieanlagen.

Raumklima im Griff: Klimaanlagen und Lüftungssysteme warten

Mit den heißen Monaten die auf uns zukommen steigt die Bedeutung einer funktionierenden Klimaanlage. Um Innenräume optimal zu kühlen und ein gesundes Raumklima zu erhalten, müssen raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) regelmäßig überprüft und gewartet werden. Das umfasst nicht nur die Reinigung oder den Austausch von Filtern, sondern auch die Kontrolle von Kühlmitteln und Dichtungen sowie die Justierung von Sensoren und Regeltechnik.

Wenn Sie hier proaktiv handeln, sorgen Sie automatisch für mehr Komfort und reduzieren Ihre Energiekosten – denn eine saubere, optimal eingestellte Anlage arbeitet deutlich effizienter. Zudem empfiehlt sich die regelmäßige Auswertung von Betriebsdaten, um Ineffizienzen frühzeitig zu erkennen.

Tipp: Integrieren Sie die Wartung in ein digitales CAFM-System wie Axxerion. So behalten Sie alle Intervalle, Checklisten und Prüfberichte im Blick.

Hitzeschutz durchdacht: Fenster und Sonnenschutzsysteme

Fensterflächen dienen nicht nur als Lichtquelle, sondern sind auch Eintrittspunkte für Wärme. Besonders bei modernen Glasfassaden ist daher ein Sonnenschutz extrem wichtig. Vor dem heißen Wetter sollten daher alle Jalousien, Rollläden oder Markisen auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft werden. Bei automatischen Systemen ist zusätzlich die Steuerung zu kontrollieren und ggf. auf die veränderten Sonnenstände abzustimmen.

Dinge wie Fensterdichtungen verdienen zudem besondere Aufmerksamkeit – selbst kleine Löcher oder Risse können zu unerwünschter Hitzeentwicklung im Gebäude führen. Ein guter Sonnenschutz entlastet so auch gleichzeitig die Klimaanlage und spart somit viel Energie.

Dach- und Fassadenkontrolle im Sommer durchführen

Die Sommermonate bieten ideale Bedingungen für Inspektionen an der Gebäudefassade. Auch Dachflächen sollten auf Risse, lose Bauteile, Beschädigungen an der Abdichtung oder auf Verschmutzungen der Entwässerung geprüft werden. An Fassaden können sich Putzschäden, Verfärbungen und andere Ablösungen zeigen – je früher diese erkannt werden, desto kostengünstiger ist die Reparatur.

Vor allem Solaranlagen müssen regelmäßig gewartet werden. Staub, Pollen und andere Verschmutzungen können die Leistung nämlich erheblich mindern. Eine professionelle Reinigung im Sommer maximiert den Stromertrag und verlängert die Lebensdauer der Module.

Gut zu wissen: Integrieren Sie beispielsweise Drohneninspektionen – diese sind besonders effektiv bei schwer zugänglichen Flächen.

Außenanlagen aufwerten: Pflege, Sauberkeit und Sicherheit

Bei schönem Wetter werden Außenbereiche intensiver genutzt – ob von Mitarbeitenden in der Mittagspause, von Gästen oder Kunden. Eine gepflegte Umgebung wirkt nicht nur einladend, sondern trägt dazu bei, dass sich die Nutzenden wohlfühlen.

Rasenflächen sollten daher regelmäßig gemäht, alle Beete gut gepflegt und Unkraut entfernt werden. Auch Wege und Parkplätze werden dabei auf Schäden, Verunreinigungen oder Stolperfallen kontrolliert. Besonders wichtig ist auch die Überprüfung der Bewässerungssysteme: Funktionieren sie zuverlässig? Sind sie automatisiert? Stimmen die Gießzeiten mit den klimatischen Bedingungen überein?

Nicht vergessen: Der Abfallentsorgung sollte im Sommer besondere Aufmerksamkeit gelten. Wärme und eine vermehrte Nutzung von Außenanlagen erhöhen die Notwendigkeit angepasster Leerungsintervalle und regelmäßiger Kontrollen.

Brandschutz an heißen Tagen

Trockenes Wetter und hohe Temperaturen steigern vor allem das Brandrisiko – sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Der vorbeugende Brandschutz im Sommer muss daher besonders gründlich erfolgen. Neben der Kontrolle von Feuerlöschern, Rauchmeldern und Brandmeldeanlagen ist auch die Zugänglichkeit von Flucht- und Rettungswegen zu prüfen.

Technik- und Lagerräume dürfen nicht durch hitzeempfindliche oder brennbare Materialien gefährdet sein. Besonders in der Umgebung von elektrischen Anlagen und in trockenen Grünbereichen sollte auf Reduzierung der Brandlast geachtet werden.

Wichtig: Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden regelmäßig im Umgang mit Brandschutzmaßnahmen, denn gut informierte Nutzer tragen aktiv zur Sicherheit bei.

Technikräume und IT-Infrastruktur absichern

In Serverräumen, Aufzugszentralen oder Schaltanlagen kann Überhitzung Folgen wie eine automatische Notabschaltung oder Hardwareschäden haben. Daher müssen diese Bereiche in den Sommermonaten besonders geschützt werden. Funktionierende Klimatisierung, eine permanente Temperaturüberwachung und klare Notfallprozesse sind besonders wichtig.

Eine regelmäßige Prüfung der Raumluft, Klimageräte und Stromversorgung sollte fest im Sommerfahrplan des Facility Managements verankert sein. Schon eine kurzzeitige Überlastung kann teure Ausfallzeiten verursachen.

Nutzerzufriedenheit steigern: Kommunikation und Transparenz

Gebäudenutzerinnen und -nutzer profitieren direkt von einem gut umgesetzten Facility Management. Transparenz über geplante Maßnahmen, Wartungszeiträume oder Einschränkungen durch Instandhaltungen schaffen Vertrauen und Verständnis. Ein kurzer Hinweis als Aushang oder eine gezielte Mail-Kommunikation können schon helfen.

Auch Feedbacksysteme oder Umfragen – etwa digitale Störmeldungen, Wunschlisten für Verbesserungen oder Bewertungen des Raumklimas – helfen dabei, die Qualität der Gebäude kontinuierlich zu verbessern.

Sommer als strategisches Zeitfenster für das Facility Management nutzen

Ein saisonal angepasstes Facility Management ist ein Erfolgsfaktor für die Langlebigkeit und Effizienz Ihres Gebäudes. Die Sommermonate bieten nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chancen: Gutes Wetter erleichtert Instandhaltungen, Inspektionen und Pflegearbeiten. Wer richtig plant, schützt Substanz und Technik, steigert die Energieeffizienz und verbessert die Nutzerzufriedenheit nachhaltig.

CAFM-Systeme helfen, alle Sommer-Aufgaben effizient zu koordinieren – von der Terminierung über die Dokumentation bis hin zur Auswertung. So wird der Sommer nicht zur Belastungsprobe sondern zum Kinderspiel.

Schreiben Sie uns gerne wenn Sie die richtigen Module unseres CAFMs hierfür einführen möchten: digitalmarketing@incatecsolution.de