Was ist eigentlich Arbeitsplatzmanagement?
Arbeitsplatzmanagement ist die Kunst, eine Arbeitsumgebung so zu gestalten, dass Effizienz und Wohlbefinden Hand in Hand gehen. Ein idealer Arbeitsplatz ist flexibel, technologiegestützt und auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden ausgerichtet. Er ermöglicht Desk Sharing sowie ortsunabhängiges Arbeiten im Büro, Home Office oder unterwegs. Flexible Raumbelegung und durchdachte Raumgestaltung fördern Effizienz und Wohlbefinden.
Moderne Technologien wie Sensoren liefern Echtzeitdaten zur Optimierung von Raumklima und Ressourcennutzung. Nachhaltigkeit spielt dabei eine wachsende Rolle – von der Energieeffizienz bis zum Materialverbrauch. Digitale Tools unterstützen die Koordination und stärken die Mitarbeiterbeteiligung. Ziel ist ein Arbeitsplatz, der effizient, nachhaltig und angenehm zugleich ist.
Den Nutzern stehen verschiedene Touchpoints zur Verfügung:

mobile Geräte

Laptop

Displays

Unsere Broschüre
Eine Gesamtübersicht über alle Lösungen für Ihr erfolgreiches Arbeitsplatzmanagement, die wir Ihnen kostenlos zusende.
Hybrides Arbeiten
Was sich im Büroalltag ändert

Hybrides Arbeiten hat den Büroalltag grundlegend verändert: Statt starrer Bürozeiten ermöglicht es eine flexible Mischung aus Homeoffice und Präsenzarbeit. Digitale Technologien wie Videokonferenzen und Cloud-Tools sind zentrale Treiber dieses Wandels und fördern ortsunabhängige Zusammenarbeit.
Büros werden zunehmend als Orte für kreative und flexible Zusammenarbeit gestaltet. Vertrauen, Selbstorganisation und digitale Kompetenzen gewinnen an Bedeutung. Neben Effizienz und Flexibilität rückt auch die Work-Life-Balance stärker in den Fokus – insgesamt entsteht so eine moderne, anpassungsfähige Arbeitswelt.

Wichtige Tipps für die Auswahl einer intelligenten Lösung
Die erfolgreiche Einführung einer Arbeitsplatz-Lösung erfordert klare Schritte.
Starten Sie mit definierten Zielen und überprüfen Sie, ob Ihre ausgewählte Softwarelösung diese abdeckt, unter Einbeziehung von Benchmarks unabhängiger Berater. Wählen Sie eine hardwareunabhängige Plattform, die verschiedene Sensoren integrieren kann und als Cloud-native „Big Data“-Plattform große Datensätze verarbeiten kann. Legen Sie den Fokus auf verwertbare Erkenntnisse, unterstützt durch fortschrittliche Analysefunktionen und maßgeschneiderte Dashboards. Die nahtlose Integration von Echtzeitdaten in workflowbasierte Prozesse ist entscheidend, ebenso wie die Nutzung einer plattformunabhängigen Lösung. Verbessern Sie das Mitarbeitererlebnis mit einer Arbeitsplatz-App und interaktiven Grundrissen. Achten Sie auch auf Sicherheit mit gründlich getesteten Sensoren und Drahtlostechnologien. Wählen Sie zudem eine verschlüsselte Datenverarbeitungsplattform und berücksichtigen Sie jederzeit den Datenschutz. Sie sollten sich im besten Fall für ein cloudbasiertes System mit Skalierbarkeit und regelmäßigen Updates entscheiden, um jederzeit und von überall aus auf Ihren Daten zugreifen zu können.
Eine detaillierte Checkliste mit zehn Punkten zur Auswahl einer effizienten Arbeitsplatzveraltungs-Software wurde von unseren Partnern von Spacewell erstellt.
Zur ChecklisteUnser Hardwarekatalog
Alle Sensoren und Displays
Smarte Zukunft braucht smarte Unternehmen - Unsere Fallstudien

Serviceplan Group - House of Communication

PostNord
Updates & News
Noch Fragen? - FAQ
Welche Hauptfunktionen bietet die Software?
Zu den Hauptfunktionen gehören die Buchung von Arbeitsplätzen, das Verfolgen von Ressourcenauslastung, das Raummanagement und die Analyse von Arbeitsplatznutzungstrends.
Wie trägt die Software zur Verbesserung der Arbeitsplatznutzung bei?
Durch die Überwachung der tatsächlichen Nutzung von Arbeitsplätzen kann die Software Unternehmen dabei helfen, Ressourcen besser zu nutzen und unnötige Ausgaben zu vermeiden.
Welche Vorteile bringt die Implementierung mit sich?
Zu den Vorteilen gehören die Reduzierung von Leerständen, die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit durch bessere Arbeitsplatzwahl und die effiziente Nutzung von Büroflächen.
Wie unterstützt die Software die flexible Arbeitsgestaltung?
Arbeitsplatzmanagement-Software ermöglicht es Mitarbeitern, ihre Arbeitsplätze zu buchen und flexibel zwischen verschiedenen Standorten oder Schreibtischen zu wechseln, um den Anforderungen der flexiblen Arbeitsmodelle gerecht zu werden.
Wie kann die Software bei der Reduzierung von Umweltauswirkungen helfen?
Durch die Optimierung der Raumauslastung trägt das System zur Reduzierung des Energieverbrauchs und anderer Umweltauswirkungen durch Bürogebäude bei.
Wie kommen die Daten in das System?
Als Datengrundlage wird die CAFM-Software Axxerion benötigt. Hier werden alle Daten zu Gebäuden, Flächen, Räumen und Arbeitsplätzen eingepflegt und in die Arbeitsplatzmanagement-Software übertragen. So können Flächen als reservierbar markiert oder ein Arbeitsplatz einer bestimmten Abteilung zugewiesen werden.
Welche Integrationen sind typisch?
Integrationen mit der Kalenderanwendungen von Outlook sind über das Add-In „Room Finder“ möglich. Zudem werden Daten aus dem CAFM-Systemen (Axxerion) übernommen.
Welche Sicherheitsmaßnahmen sind in der Software implementiert, um unbefugten Zugriff zu verhindern?
Funktionen wie Zugriffsbeschränkungen, Authentifizierung und Verschlüsselung tragen dazu bei, die Sicherheit der Software zu gewährleisten.
Welche Berichtsfunktionen bietet Arbeitsplatzmanagement-Software?
Berichte über die Nutzung von Arbeitsplätzen, Raumauslastung, Trends und Prognosen helfen Unternehmen, datengestützte Entscheidungen zu treffen. Zudem werden durch Sensoren Echtzeitdaten über die Raumtemperatur und Luftqualität in Berichten festgehalten.
Wie wird die Privatsphäre der Mitarbeiter bei der Nutzung der Software geschützt?
Die Software bietet Datenschutzfunktionen, um sicherzustellen, dass persönliche Informationen der Mitarbeiter geschützt sind. Daten von Personen können anonymisiert und in einem bestimmten Zeitraum gelöscht werden.
Ist das Tool eine Cloudlösung?
Genau wie unsere CAFM-Software, ist auch unsere Desksharing Software 100 % cloudbasiert.
Fragen noch nicht beantwortet? - Kontaktieren Sie uns
Unser Chat steht Ihnen ab sofort zur Verfügung, um blitzschnell all Ihre Fragen rund um unsere Softwarelösungen, unseren Service und andere Themen zu beantworten.
Halten Sie nach diesem Symbol Ausschau (unten rechts auf der Website zu finden).
Nicht alle Fragen beantwortet?
Sie erreichen uns telefonisch unter +49 (0) 251 98163691
Service-Zeiten: Montags bis Freitags 8.30 bis 17.00 Uhr
Oder per Mail an digitalmarketing@incatecsolution.de